Nachhaltiger Konsum: Im Gespräch mit einem
Vom Wegwerfprodukt zu mehr Achtsamkeit
„Nachhaltiger Konsum“ ist in aller Munde. Doch warum ist es so wichtig, dass wir uns alle damit auseinandersetzen? Welchen Einfluss kann jeder von uns nehmen und ist nachhaltiger Konsum nicht immer teuer? Wir haben dazu einen Experten gefragt.
Aktionstage wie der „Black Friday“, Angebote wie „Kaufe 2, zahle 1“ oder „buy now, pay later“ locken mit zahlreichen Angeboten, denen man nur schwer widerstehen kann. Konsum spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft, ist Treiber der Wirtschaft, aber gleichzeitig auch für den Verbrauch vieler Ressourcen verantwortlich. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer nachhaltigen Entwicklung der Welt stehen wir vor der Herausforderung, Konsum nachhaltig zu gestalten. Doch wie lässt sich eine faire und nachhaltige Lebensweise in unserer Gesellschaft etablieren? Sollten Kinder frühzeitig dafür sensibilisiert werden, das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen?
Im gemeinsamen Interview gibt Niklas Tipps, wie die Verantwortung für die Umwelt gestärkt und nachhaltiger Konsum gefördert werden kann. Dazu gehört seiner Meinung nach zum Beispiel, den Produkten mehr Wertschätzung entgegenzubringen und sie nicht als Wegwerfartikel zu betrachten. Konsum sollte daher niemals selbstverständlich sein. Und genau dafür sollten Kinder frühzeitig sensibilisiert werden, denn bereits im jungen Alter wird das Konsumverhalten wesentlich geprägt Besonders in der Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten, um über das Thema zu sprechen. Neben Lernzielen in den Curricula bieten sich auch praktische Impulse wie Tauschbörsen oder Bücherschränke an, umsich dem Thema nachhaltiger Konsum zu nähern.