Eine Initiative der finlit foundation

Gender Pay Gap

Gradmesser für Chancengleichheit

Lesezeit: Minuten

Der Gender Pay Gap – die Lohnlücke oder das Lohngefälle – ergibt sich aus der Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenlöhnen aller beschäftigen Männer und Frauen und wird in Prozent angegeben.

*
Die dargestellten Berufe beziehen sich zum Großteil auf die Berufekarten in der ManoMoneta Unterrichtsidee Arbeit

Die Grafik ist ein Beispiel für den nicht bereinigten Gender Pay Gap. Das heißt, in die Berechnung fließen Faktoren wie unterschiedliche Branchen und Berufe, in denen Frauen tätig sind, Dienstalter, Beschäftigungsumfang und Anteil an Führungspositionen ein.

Im Unterschied gibt der bereinigte Gap den Unterschied im Entgelt an, wenn alle Voraussetzungen gleich sind. Dazu zählen Qualifikation, Tätigkeit und Beruf, Position, Berufserfahrung, Beschäftigungsumfang und Branche. Dieser beläuft sich in Deutschland aktuell immer noch auf 7 Prozent. Deshalb ist es so wichtig über das Thema zu sprechen. Die notwendige gesellschaftliche Veränderung kann bei jedem Einzelnen von uns beginnen.

Mehr zum Thema