Thema: Konsum
Nachhaltiger Konsum im Alltag
Nachhaltiger Konsum ist eine Lebensweise und ein Verbraucherverhalten, bei dem unter anderem soziale und Umweltaspekte bei der Kaufentscheidung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt werden. Nachhaltiger Konsum betrifft dabei auch das Nutzungsverhalten und Entsorgungsverhalten von Ressourcen im Alltag.
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft zeigt, wie wir Dinge wiederverwenden, reparieren, recyceln oder von Anfang an weniger konsumieren können.


Shoppen mit Verantwortung
Emma hat ihren Wunschzettel für Weihnachten schon geschrieben. Und ganz oben auf der Liste steht das ultimative Smartphone mit absoluter Superpower.


Drei Säulen der Nachhaltigkeit
Im Bereich des Konsumierens kann eine nachhaltige Entwicklung nur dann erreicht werden, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichermaßen umgesetzt werden.


Perspektivwechsel
Für Kinder ist es oft sehr schwer, die globalen Zusammenhänge von Konsum zu verstehen. So denken sie bei ihren Spielsachen nicht sofort an den Weg der Produktion oder an ferne Rohstoffquellen.


Nachhaltiger Konsum
„Nachhaltiger Konsum“ ist in aller Munde. Doch warum ist es so wichtig, dass wir uns alle damit auseinandersetzen? Welchen Einfluss kann jeder von uns nehmen und ist nachhaltiger Konsum nicht immer teuer?


Was kostet Konsum?
Um Konsumbedürfnisse zu befriedigen, benötigen wir Geld. Aber selbst wenn wir ausreichend Geld zur Verfügung hätten, stellt sich die Frage, ob wir wirklich alles brauchen was wir kaufen?


Unterrichtsimpuls Konsum
Gerade in der Vorweihnachtszeit boomen im Internet Angebote für nachhaltige Geschenke. Von plastikfrei bis selbstgemacht ist das Spektrum des nachhaltigen Konsums facettenreich.

