Eine Initiative der finlit foundation

Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Ökologie, Ökonomie, Soziales

Lesezeit: Minuten

Paul wünscht sich zu Weihnachten ein neues Fahrrad. Seine Eltern finden den Wunsch aber viel zu teuer und wirklich nachhaltig ist so ein neues Rad auch nicht. Doch was hat der Kauf eines Fahrrades eigentlich mit nachhaltigem Konsum zu tun? Sollte man besser nur noch Gebrauchtes kaufen oder doch lieber ganz auf Konsum verzichten? Dieses Erklärvideo zeigt anhand eines alltagsnahen Beispiel was nachhaltigen Konsum ausmacht.

Was hat Pauls Weihnachtswunsch mit nachhaltigem Konsum zu tun?

Im Bereich des Konsumierens kann eine nachhaltige Entwicklung nur dann erreicht werden, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichermaßen umgesetzt werden. Bei der ökologischen Dimension geht es darum, die Umwelt mit ihren begrenzten Ressourcen zu schonen und bewusst mit ihnen umzugehen. Dieser Aspekt ergänzt sich gut mit der ökonomischen Sicht auf nachhaltigen Konsum, also eine gute Waage zu finden zwischen maßvollem Konsum oder Konsumverzicht. Aber nicht nur das Produkt an sich steht beim nachhaltigen Konsum im Mittelpunkt. Wichtig ist auch die soziale Ebene, also beispielsweise der faire Handel. Ausbeutung sowie Zwangs- und Kinderarbeit sind hier ein absolutes Tabu. Vielmehr geht es um faire Löhne und Chancengleichheit.

Weitere Themen