Eine Initiative der finlit foundation

Arbeit

Unterrichtsidee für eine Doppelstunde

Lesezeit: Minuten

Arbeit schafft über die reine Existenzsicherung hinaus auch Wohlstand und bestimmt die soziale Stellung. Sie ist eine zentrale Voraussetzung sozialer Anerkennung und damit für Selbstwert, persönliche Identität und gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich. Eins ist sicher: Die Bedeutung und der Wert der Arbeit wird sich in den kommenden Jahren mit der fortschreitenden Digitalisierung, Globalisierung und Urbanisierung grundlegend verändern. Ganze Berufsbilder werden sich verändern oder verschwinden – neue hinzukommen.

*
Unterrichtsmaterial mit Stundenverlauf, Methoden und Arbeitsblättern

Mit Blick auf den Wandel der Berufswelt und die Herausforderungen, die auf die kommenden Generationen zukommen, bietet sich das Thema für den Unterricht an. Ziel der Unterrichtsidee ist es, sich einerseits mit Berufen und den Verdienstmöglichkeiten zu beschäftigen und sich andererseits anhand von lebensnahen Fallbeispielen – verpackt in einer Geschichte – mit Gründen für Arbeitslosigkeit auseinanderzusetzen. Gemeinsam werden Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Möglichkeiten, der Situation zu begegnen, analysiert und diskutiert.

Fach- und Methodenkompetenz

Die Schüler*innen

  • lernen Berufe und die Verdienstmöglichkeiten kennen.
  • erschließen sich methodisch einen Text und erkennen die gesuchten Aspekte.
  • verstehen die Bedeutung von Arbeit und dem möglichen Verlust.
Aktivitäts- und Handlungskompetenz

Die Schüler*innen

  • beschreiben Berufe oder stellen sie in Form von darstellendem Spiel dar.
  • erarbeiten gemeinsam die Kernaussagen einer Geschichte.
  • entwickeln Strategien und Ideen, wie man mit Arbeitslosigkeit umgehen kann.
Sozial-kommunikative Kompetenz

Die Schüler*innen

  • setzen ihr kommunikatives Geschick im Tabu-Spiel ein.
  • tauschen sich zum Inhalt des Textes aus.
  • bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Diskussion ein.
Personale Kompetenz

Die Schüler*innen

  • tragen mit viel Fantasie zur Berufebeschreibung oder Darstellung bei.
  • setzen die Textarbeit mithilfe der Methode selbstständig um.
  • bringen sich wertorientiert in die Diskussion ein.

Bezug zu den Rahmenlehrplänen

Im Sachkunde- und Deutschunterricht spielt die kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Standpunkten eine große Rolle. Dazu gehört auch das Thema Arbeit und deren Wert in der Gesellschaft. Im Fokus steht dabei, Konsequenzen für das eigene Handeln zu entwickeln. Beeinflusst wird dieser Prozess durch geltende Werte und Normen, aber auch durch gesellschaftliche, politische, soziale, wirtschaftliche und ökonomische Ähnlichkeiten und Unterschiede.

Alles auf einen Blick

Weitere Themen