Medienwelten
Unterrichtsidee für eine Doppelstunde
Mit steigendem Alter sind Kinder in den unterschiedlichsten Medienwelten unterwegs. Angebote wie YouTube, Instagram, Snapchat, WhatsApp und TikTok sind inzwischen Alltag. Aber auch die Welt der digitalen Spiele übt eine große Anziehungskraft aus und dies unabhängig von der jeweiligen Plattform. Doch wenn Kinder sich allein in der Online-Welt bewegen, stoßen sie immer wieder auf Hürden, mit denen sie oftmals überfordert sind.

Mit dem vorliegenden Material tauchen die Schüler*innen spielerisch in verschiedene Aspekte der Medienwelt ein. Dabei steht die Reflexion über ihren Umgang mit Social Media und Influencer*innen, Spielen und In-App-Käufe sowie die Verwendung von Gutscheinen im Fokus. Die Schüler*innen lernen, wie sie mit schwierigen Situationen umgehen können, um selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.
Die Schüler*innen
- reflektieren ihren Umgang mit Geld im Kontext von Werbung und Medien.
- vergleichen ihre Wahrnehmung innerhalb der Lerngruppe.
- erkennen potenzielle Risiken und hinterfragen Konsumentscheidungen.
Die Schüler*innen
- setzen digitale Angebote gezielt ein, um sich ein Thema zu erschließen.
- lösen komplexe Rätsel zu einem Thema.
- lernen Entscheidungen selbstständig zu treffen.
Die Schüler*innen
- arbeiten im Team, um gemeinsam Aufgaben zu lösen.
- tragen ihre Ergebnisse im Plenum vor und begründen diese.
- pflegen einen respektvollen Umgang miteinander und respektieren Meinungen anderer.
Die Schüler*innen
- bringen ihr vorhandenes Wissen in den Unterricht und die Gruppenarbeit ein.
- übernehmen in der Gruppenarbeit für sich selbst Verantwortung.
- vertreten ihre Meinung im Plenum.
Bezug zu den Rahmenlehrplänen
Das Thema Medien taucht in den Rahmenlehrplänen in verschiedenen Facetten auf. So sieht die Empfehlung im Rahmen des Sachkundeunterrichts und der Gesellschaftswissenschaften die Analyse von Einflussfaktoren für Kaufentscheidungen über alle Medien hinweg vor. Im Fokus des Unterrichts stehen dabei die Alltagserfahrungen der Schüler*innen.